Als Alternative zur Jonges-Veranstaltung auf dem Schützenfest der Rheinkirmes trafen sich am 15. Juli 2025 einige Hechte im Hof des „Schlüssels“ vor der Neanderkirche.

Alles was „de Hechte“ im „großen Teich“ erleben. Berichte, Nachrichten, Geschichten. Tischgespräche sind genau das, was jeden Dienstag am Heimatabend passiert. Aber eben auch unsere Veranstaltungen.
Also, immer los und schön an die Vorgaben halten.
Als Alternative zur Jonges-Veranstaltung auf dem Schützenfest der Rheinkirmes trafen sich am 15. Juli 2025 einige Hechte im Hof des „Schlüssels“ vor der Neanderkirche.

Zitat aus Facebook vom 02.07.2025:
„Trotz Sommerhitze hieß es auch heute wieder: „Der Baas kommt!“ Reinhold Hahlhege, Baas der Düsseldorfer Jonges, besuchte gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen Ralf Wagner und David Mondt die Tischgemeinschaft „De Hechte“. Empfangen wurden sie von Tischbaas Johannes Klischan – herzlich und mit klaren Worten.
Klischan begrüßte den neuen Vorstand mit dem Hinweis, dass man spüre, dass ein frischer Wind weht: „Es ist schön zu sehen, dass ihr einen neuen Weg geht. Das merkt man – und das tut gut.“ Nach dem regulären Jongeabend im Henkelsaal klang der Abend bei lockeren Gesprächen in der Eiskellerbar aus.
Ein zentrales Thema des Abends war die Pegeluhr am Rhein – eine traditionsreiche Einrichtung, die auf der einen Seite die Uhrzeit und auf der anderen den aktuellen Pegelstand des Rheins anzeigt. Die Technik dieser Uhr ist in die Jahre gekommen, ebenso wie ihre äußere Erscheinung. Baas Reinhold Hahlhege informierte über den aktuellen Stand der geplanten technischen Überholung und äußeren Reinigung. Dabei wies er darauf hin, dass Stadtbildpfleger Max Schönhauer – der an diesem Abend nicht anwesend war – hier noch einiges an Arbeit vor sich hat. Zusätzlich machte Hahlhege deutlich, dass im Vorfeld der Genehmigung viele städtische Ämter und Beteiligte eingebunden werden müssen, was den zeitlichen Ablauf maßgeblich beeinflussen könne.
Die Tischgemeinschaft „De Hechte“ bekundete in diesem Zusammenhang den Wunsch, nach Abschluss der Sanierung die Patenschaft für die Pegeluhr zu übernehmen – inklusive der zukünftigen Pflege und ideellen Betreuung. Das Ganze soll passenderweise im Rahmen des 50-jährigen Bestehens des Tisches erfolgen.
Ein weiterer Diskussionspunkt war die Gestaltung der Jongeabende. Einige Mitglieder sprachen sich dafür aus, die Zahl der Impulsvorträge künftig etwas zu reduzieren – besonders dann, wenn der Hauptredner die Zeit inhaltlich stark füllt. Als Beispiel wurde der Vortrag von Marcel Abel genannt, der allein das Publikum durch seine Ausführungen komplett fesselte.
Natürlich kam auch das Thema „Jongeshaus“ auf den Tisch. Wie bei vielen anderen Tischgemeinschaften entwickelte sich dazu ein lebendiger Austausch mit vielen Anregungen und Ideen.
Fazit des Abends: Ein ehrlicher, konstruktiver und sympathischer Dialog – ein gutes Beispiel dafür, wie die neue Vorstandsmannschaft auf Augenhöhe mit den Tischgemeinschaften arbeitet.
Text: W.H.“

Am Freitag, den 21.10.2022 unternahm eine sehr überschaubare Schar von Hechten auf Einladung unseres Tischvorstandmitgliedes Guido Moore einen Ausflug nach Venlo ins Océ-Museum und das „Canon Production Printing Netherlands Headquarter“.
Das ehemalige Unternehmen Océ war zuletzt im digitalen Druckwesen weltweit bedeutsam und wurde 2019 von Canon übernommen. Seitdem setzt sich seine Erfolgsgeschichte fort.
Unter der sehr kompetenten Führung von Giudo Moore und seiner Kollegin Vicky wurden wir durch die weitläufigen Anlagen geführt und genossen die reichhaltigen Ausführungen und Einsichten. Nach Einladung zum Mittagessen in der Kantine des hochmodernen Headquarters und dem anschließenden Besuch des Océ-Museums ließen wir den Ausflug in einer Außengastronomie an der Maas in der herbstlichen Sonne ausklingen.


Gestern auf der Mitgliederversammlung des Heimatvereins wurden Silberne Treuenadeln an unsere Tischfreunde
Wilfried Klarwasser
Manfred Klose
Detlef Krüger
Dr. Manfred Peter
Walter Rütgers
Prof. Dr. Bodo E. Strauer
für 25 Jahre Vereinstreue vergeben.
Persönlich entgegengenommen haben die Treuenadeln Detlef Krüger und Walter Rütgers. Wir gratulieren allen geehrten Tischfreunden sehr herzlich!

Walter Rütgers

Detlef Krüger

Am Dienstag, den 01.02.2022 haben sich nach Organisation unseres Tischfreundes Guido Moore einige Hechte im Haus der Geschichte im Behrens-Bau am Mannesmannufer eingefunden. Die außerordentlich informative wie unterhaltsame Führung durch das Museum hat der Düsseldorfer Jong Dr. Peter Henkel übernommen. Wegen der Fülle der Exponate konnte allerdings nur ein kleiner Teil angesprochen werden, weswegen der individuelle Besuch der Ausstellung noch bis zum 23.05.2022 ausdrücklich empfohlen wird. Der Eintritt ist frei. Die Homepage ist unter https://unser-land.nrw/ausstellung zu erreichen. Anschließend an die Führung haben die Hechte den Abend in der nahebei liegenden Gastronomie KIT (Kunst im Tunnel) bei Speise und Trank fröhlich ausklingen lassen.

…am Heimatabend im „Strandgut “ am 24.08.2021

Auch die Hechte üben fleißig, um sich in der digitalen Welt Über- oder eher Unterwasser zu halten. Leider gibt es bei der Software für Videokonferenzen auch Qualitätsunterschiede, so wurde das Meeting von letzter Woche 04.02.2021 eher als Fingerübung angesehen.
Heute am 11.02.2021 funktionierte aber alles wesentlich besser, ohne Hall und Verbindungsprobleme.
Bis zu 10 Hechte freuten sich virtuell über das Wiedersehen. Der Vorteil an den virtuellen Treffen ist, dass man rechtzeitig zu den Nachrichten zuhause ist.
Das nächste virtuelle Treffen ist schon geplant und es werden zeitnah die Einladungen dazu rausgehen. Beim folgenden Treffen wird es kein Thema geben, da der allgemeine Austausch über das Erlebte noch ausfüllend genug ist. Wir sind aber für Ideen und Initiativen alle Art offen. Technisch möglich sind Präsentationen, Filme, Musik oder alles kombiniert.
Guido Moore
Leeve Hechte,
„Gemeinschaft erleben – trotz Corona“ war das zentrale Thema unserer letzten virtuellen Tischvorstandssitzung via Skype. Wir möchten Euch gerne über wesentliche Inhalte der Sitzung informieren und bitten gleichzeitig um Eure Rückmeldung zum Thema Videokonferenzen.
In der aktuellen Situation sind soziale Kontakte bis auf weiteres nur eingeschränkt möglich. Leider sind daher auch unsere Zusammenkünfte im Rahmen der „Jongesabende“ mit anschließenden Diskussionen in den wunderbaren Lokalitäten Düsseldorfs seit Wochen nicht möglich.
Dies ist sehr bedauerlich – ist der regelmäßige Austausch über aktuelle Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Kunst und Kultur ein wichtiger Bestandteil unserer Tischgemeinschaft und immer auch eine besondere Bereicherung.
So lange Präsenztreffen in größerer Runde nicht möglich sind, können Videokonferenzen über entsprechende Internetplattformen eine Alternative sein.
Wir denken daher, dass z.B. tischinterne Online-Impulsvorträge mit anschließender Diskussion „von Hechten für Hechte“ oder Online-Quizveranstaltungen – gegebenenfalls auf Basis von ausgewählten Quizboxen des Grupello Verlags – gute Möglichkeiten für virtuelle Zusammenkünfte sind.
Bitte teilt uns Eure grundsätzliche Meinung, Ideen zu Impulsvorträgen/Rednern und gerne auch ganz andere Ideen per Mail an schriftwart@dehechte.de mit. Je nachdem wie Euer Feedback ausfällt und je nach der weiteren Entwicklung der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona Virus (Stichwort: aktuell beginnende Lockerungen) würden wir einen Versuch wagen.
Tischinterne Hilfsangebote
Viele von uns Hechten sind unserem Aufruf gefolgt und haben zu Beginn der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona Virus Hilfe für andere Tischmitglieder angeboten. Das ist ein großartiges Zeichen der Gemeinschaft und Solidarität. Glücklicherweise mussten die Hilfsangebote bis dato noch nicht in Anspruch genommen werden.
Dennoch herzlichen Dank an alle, die sich spontan bereit erklärt haben, bei Bedarf zu helfen!
Wir freuen uns auf Eure Rückmeldung und auf ein baldiges Wiedersehen!
Bleibt gesund!
Der Tischvorstand deHechte
Trotz Corona gehen De Hechte ihrer Verpflichtung nach.
An einem schönen Sonnentag wurden wieder die Grabplatten von Maria Melos, Dr. W. Harless, J.J. Scotti, Prof. E. Deger und Josef Wimmer gereinigt.
Bei den Reinigungsarbeiten wird man immer wieder von Interessierten Passanten angesprochen.
Daraus entwickeln sich dann meinst Gespräche über die Geschichte dieses Ortes und über die Personen, an die hier gedacht wird.
Viele sind überrascht, dass es hier nicht nur um kirchliche Amtspersonen geht, sondern eher um Menschen, die sich um Düsseldorf verdient gemacht haben.
Nun sind die Gräber wieder rechtzeitig sauber für die Ostertage und können von den Parkbesuchern bestaunt werden.
Wenn Ihr an den schönen Tagen spazieren geht, haltet bitte Abstand zu einander und bleibt damit gesund.
Ich wünsche Euch und euren Familien schöne Ostertage und vielleicht sieht man sich aus der Entfernung am „Alten Bilker Friedhof“

Grabplatte von Prof. Ernst Deger nach der Reinigung

Grabplatte von Prof. Ernst Deger während der Reinigung.
Guido Moore
Am 08.03.2020 fand unsere alljährliche Mitgliederversammlung wie in den letzten Jahren auch wieder im Vereinshaus TC13 statt. Mit 31 anwesenden Hechten wurde unter Leitung unseres Tischbaases Johannes Klischan über ca. zwei Stunden die Tischaktivitäten des vergangenen Jahres aufbereitet und für das laufende Jahr die geplanten Aktivitäten diskutiert. Im Fokus stand u.a. das geplante Tischfest zum 45. Jubiläum der Hechte im Mutter-Eye-Cafe, diverse Ausflüge und Reisen, sowie die aktuelle Entwicklung der Homepage.