Neuss-Düsseldorfer Hafenrundfahrt mit aktuellen Informationen über die Entwicklung
Hafengemeinschaft hält ihre starke Position
Es ist für Düsseldorfer Jonges jedes Jahr ein großes Ereignis, wenn sie am rechtsrheinischen Ufer von den Neusser Heimat- freunden abgeholt werden, um bei einer gemeinsamen Schiffs- tour die Kenntnisse über den Neusser und den Düsseldorfer Hafen mit aktuellen Informationen zu vertiefen. Eingeladen hatte wie in den vergangenen Jahren der Präsident der Hei-matfreunde Neuss, Ernst Freistühler. In diesem Jahr nahmen wieder zahlreiche Jonges der Tischgemeinschaften Buhmänner, Hechte, Radschläger, Jan Wellem, Pastor Jääsch, Rabaue, Reserve und Us d’r Lamäng teil und wurden von ihren Frauen begleitet.
Bei strahlendem Sonnenschein legte das Schiff „MS River Star“ von der Rheinterrasse Düsseldorf ab und fuhr in südliche Richtung. Nach der Begrüßung durch Ernst Freistühler, Präsident der Heimatfreunde Neuss, übernahm Ulrich Groß, Geschäftsführer der Neuss-Düsseldorfer Hafengesellschaft, das Mikrofon und gab Einblick in die aktuelle wirtschaftliche Situation der Hafengesellschaft. Im August 2003 wurde die Fusion der beiden eigenständigen Häfen vollzogen. Durch den Zusam-menschluss entstand eine starke Partnerschaft, es wurde eine sehr gute Ausgangsposition im nationalen und internationalen Vergleich geschaffen und damit die Grundlage für eine dauerhafte Wettbewerbsposition gebildet.
Aufwärtstrend nach der Krise
Sicherlich hat die im letzten Jahr eingetretene wirtschaftliche Situation auch Einfluss auf den Schiffsgüterumschlag der Hafengesellschaft genommen. Groß erklärte, dass der Schiffsgüterumschlag im Januar 2010 gegenüber Januar 2009 um 9,9 Prozent abgenommen hat. Zwischenzeitlich hat sich der exportabhängige Güterumschlag gut erholt. Im Monat April war gegenüber dem Vorjahr ein Zuwachs von 25,6 Prozent zu verzeichnen und im Monat Mai ein Zuwachs von 35 Prozent. Entsprechend zeigte Groß auf, dass nicht nur Arbeitsplätze gesichert, sondern auch neue Arbeitsplätze geschaffen werden konnten.
Platz drei unter den Binnenhäfen
In den Monaten Januar bis Mai 2010 wurden jeweils 3.784 Tau- send Tonnen umgeschlagen. Die Hauptumschlagsgüter sind hierbei Nahrungs- und Futter- mittel, Steine und Erden (inklusive Baustoffe), Fahrzeuge, Ma-schinen, Halb- und Fertigwaren, Erze und Metallabfälle sowie Erdöl- und Mineralölerzeugnisse. In Deutschland ergibt sich unter den Binnenhäfen folgendes Ranking: erstens Duisburg, zweitens Köln, drittens Neuss-Düsseldorf und viertens Krefeld. Die Neuss-Düsseldorfer Hafengesellschaft ist zu 49 Prozent an der Krefelder Hafengesellschaft beteiligt. Groß deutete an, dass zwischenzeitlich Ge- spräche mit der Kölner Hafengesellschaft aufgenommen wurden.
Nach diesen Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung übernahm Thomas Düttchen, Unternehmenskommunikation, das Mikrofon und gab ausführliche Erläuterungen zu den einzelnen Hafenbecken, Güterum-schlagsplätzen und Krananlagen bzw. Hebegeräten. Auch der Containerumschlag beherrscht das Hafenbild. In den Monaten Januar bis Mai 2010 wurden
37.521 Stück Container umgeschlagen. Gegenüber den Monaten Januar bis Mai 2009 er- gibt sich eine Steigerung von 37 Prozent.
Die Jonges haben sich über diese Einladung sehr gefreut. Die Veranstaltung zu organisieren bedarf eines großen persönlichen Engagements von Ernst Freistühler. Ihm und Ulrich Groß und Thomas Düttchen sei hier nochmals großer Dank ausgesprochen für die hervorragende Organisation der gemeinsamen unterhaltsamen und informativen Hafenrundfahrt.
Arnulf Pfennig